Die Multifunktions-
arena für Würzburg
Willkommen auf der offiziellen Informationsseite zur Multifunktionsarena Würzburg. Hier finden Sie alle wesentlichen Fakten, Hintergründe und aktuellen Entwicklungen rund um das Projekt der gemeinnützigen Zukunftsstiftung Würzburg.
Wozu eine Arena für Würzburg?
Würzburg ist geprägt von Wissenschaft, Kultur, Tourismus und Sport. Was bislang fehlt, ist eine moderne Multifunktionsarena für Konzerte, Shows, Sport- und Businessveranstaltungen. Sie bietet die ideale Größe für einen Standort wie Würzburg: groß genug für internationale Tourneen, Sportevents und Kongresse, gleichzeitig überschaubar und atmosphärisch.
Mit rund 7.000 Plätzen zieht die Arena jährlich etwa 100 Veranstaltungen an, wird Heimat der Fitness First Würzburg Baskets und setzt neue Impulse für Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel und den Tourismus der gesamten Region.
Die Arena schafft klare Mehrwerte:
- Attraktives Veranstaltungsangebot für Kultur, Sport, Wirtschaft & Wissenschaft
- Belebung der Innenstadt
- Neue Arbeitsplätze & zusätzliche Wertschöpfung
- Hohe Umwegrenditen für Wirtschaft & Tourismus
- Bühne für Energieeffizienz, Klimaneutralität, Verkehrswende & Digitalisierung
- Stiftungsmodell: Ausschüttungen für Gemeinnützigkeit statt Investorenrendite
Was bietet die Arena?
Die Arena Würzburg bietet Raum für Veranstaltungen jeder Art – flexibel, modern und vielseitig nutzbar.
- Konzerte & Shows – internationale Tourneen, Comedy, Entertainment, Musical-Shows
- Sport – Heimspiele der Fitness First Würzburg Baskets, Handball, Boxen, eSports u. v. m.
- Wirtschaft – Kongresse, Tagungen, Ausstellungen und Hauptversammlungen
- Gesellschaft – Bürgerfeste, kulturelle Großveranstaltungen, Formate für die Stadtgemeinschaft
- Innovation – modernste Technik, Nachhaltigkeit und flexible Raumkonzepte
So entsteht ein Veranstaltungsort, der Würzburg neue Impulse gibt und die ganze Region stärkt.
Standort & Erreichbarkeit
Die Arena entsteht in unmittelbarer Nähe zum Würzburger Hauptbahnhof – ein zentraler Wunsch des Stadtrats und ein klarer Vorteil.
Auf einen Blick – Mobilität und Erreichbarkeit:
- Hauptbahnhof Würzburg in unter 10 Gehminuten erreichbar
- ÖPNV im Eintrittsticket enthalten (Bahn, Straßenbahn, Bus im Verbundgebiet Nahverkehr Mainfranken)
- Rund 3.000 Stellplätze in öffentlichen Parkhäusern – alle fußläufig in unter 15 Minuten erreichbar
- Reservierung von Parktickets direkt beim Ticketkauf innerhalb des Arena-Quartiers – Parksuchverkehr stark reduziert
- Veranstaltungen überwiegend abends oder am Wochenende – keine Rushhour, gute Parkverfügbarkeit
- Mehrere hundert Fahrradstellplätze, E-Bike-Ladestationen und Shared-Mobility-Angebote (z. B. E-Scooter, Carsharing)
- Digitale Leitsysteme und Live-Infos zu Abfahrtszeiten im Foyer der Arena
Nachhaltigkeit
Die Arena soll ein Best-Practice-Modell für Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbau werden:
- Einsatz erneuerbarer Energien durch großflächige Dach- & Batteriespeicher und Umweltwärmenutzung
- Wärmerückgewinnung & ressourcenschonende Gebäudetechnik
- begrünte Dachflächen mit Wasserrückhalt & klimaangepasste Außenanlagen
- Anreizsysteme zur Nutzung des ÖPNV bei Veranstaltungen
Aktueller Stand
Die Pandemie und die Unsicherheiten infolge des Ukrainekriegs haben das Arena-Projekt zunächst ausgebremst. Inzwischen sind die Voraussetzungen besser denn je: Der Bebauungsplan ist rechtskräftig, der Stadtrat hat grünes Licht gegeben – und die Projektgesellschaft arbeitet nun an der konkreten Umsetzung.
2026
Bauantrag, Baugenehmigung und Vergaben
2027
Baubeginn und Rohbau
2028
Ausbau und Fassadenarbeiten
2029
Fertigstellung der Außenanlagen und Inbetriebnahme
Eröffnung der Arena: 2029
Zukunftsstiftung Würzburg
Die Stiftung wurde 2017 von der Regierung von Unterfranken anerkannt und ist Trägerin des Projekts. Ihr Ziel: zukunftsweisende Vorhaben in Würzburg initiieren – aus der Stadtgesellschaft für die Stadtgesellschaft.
Arena Würzburg Projektgesellschaft
Die Projektgesellschaft plant, baut und verpachtet die Arena. Sie bündelt Planung, Finanzierung und Organisation, steuert alle Partner professionell und sorgt so für eine effiziente Umsetzung mit klarer Ausrichtung auf den späteren Betrieb.
Die Lage an der Schweinfurter Straße, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, ist zentral, bestens angebunden und durch einen rechtskräftigen Bebauungsplan planungsrechtlich gesichert. Der Standort nutzt vorhandene Infrastruktur statt neue Flächen am Stadtrand zu versiegeln. Mit der Renaturierung der Pleichach wird das Umfeld zusätzlich ökologisch und städtebaulich aufgewertet. Andere Flächen – sofern überhaupt verfügbar – wären schwerer erschließbar, mit höheren Kosten und langen Verzögerungen verbunden. Dank der idealen ÖPNV-Anbindung entsteht hier eine nachhaltige Mobilitätsdrehscheibe, die den Standort zukunftsfähig macht – gerade mit Blick auf kommende Generationen, für die die Pkw-Nutzung weiter zurückgeht. Auch potenzielle Betreiber haben den Standort bei Vor-Ort-Besichtigungen als optimal bestätigt.
Das von der Stadt Würzburg beauftragte renommierte dwif-Institut prognostizierte für den Arena-Betrieb eine jährliche Umwegrendite von rund 20 Mio. Euro, davon etwa 12 Mio. Euro außerhalb des Gebäudes – vor allem in Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel und bei regionalen Dienstleistern. Angesichts gestiegener Preise ist heute von deutlich höheren Effekten auszugehen, im Bereich von über 25 Mio. Euro pro Jahr. Hinzu kommen bis zu 90.000 zusätzliche Übernachtungen, die die Hotellerie stärken. Bereits in der Bauphase profitieren lokale Unternehmen durch Aufträge, im laufenden Betrieb entstehen neue Arbeitsplätze in Technik, Gastronomie, Service, Sicherheit und Verwaltung. Damit entfaltet die Arena nachhaltige wirtschaftliche Impulse für Stadt und Region.
Rund 7.000 Gäste können Konzerte mit unbestuhltem Innenraum besuchen - hier gibt es eine hohe Anzahl an Stehplätzen. Die Kapazität der meisten Veranstaltungen wird darunter liegen – im „mittleren Segment“, das für Tourneen, Kongresse und Profisport ideal ist. Dank flexibler Konfiguration lassen sich auch deutlich kleinere Formate umsetzen, etwa in Clubs, Logen oder Konferenzräumen. Für Basketball sind bis zu 6.000 Plätze möglich; die künftig geforderte Mindestgröße der Basketball Bundesliga von 4.500 Plätzen erfüllt die Arena klar. Die Wirtschaftlichkeit steigt mit der Anzahl der Gäste, da Fixkosten – wie etwa Gagen, Personalkosten, Betriebskosten eben da sind – und mit jedem Gast, die Rentabilität steigt. Das sichert einen wirtschaftlichen Betrieb und somit eine dauerhaft stabile Nutzung. Die Größe ist ideal – für Atmosphäre und Wirtschaftlichkeit.
Gemeinsam für Stadt und Region